amerikanische Fußballspielerin; bestritt zwischen 1985 und 2000 153 Länderspiele und erzielte dabei 105 Tore, Olympiasiegerin 1996, Weltmeisterin 1991 und 1999, WM-Dritte 1995; spielte für die University of Central Florida (UCF), für Tyresö FC (Schweden) 1990, 1992 und 1994 und von 1994 bis 2000 für US Soccer, wurde von der FIFA 2000 zur Spielerin des Jahrhunderts gekürt und 2004 in den USA in die National Soccer Hall of Fame aufgenommen
Erfolge/Funktion:
Nationalspielerin (133 Länderspiele)
Olympiasiegerin 1996
Weltmeisterin 1991
* 1. Februar 1966 Santa Clara/CA
Spätestens seit der Frauenfußball-WM 1991 in China gehörte die Amerikanerin Michelle Akers endgültig zu den Größten im amerikanischen und internationalen Frauenfußball. Mit herausragenden Leistungen und zehn Toren führte die vielfach als "beste Fußballerin der Welt" bezeichnete Spielerin (taz, 8./9.4.1995) ihre Mannschaft in China zum Titelgewinn. Das Olympiagold von Atlanta 1996 war nach der Enttäuschung bei der Weltmeisterschaft in Schweden (1995) die vorläufige Krönung ihrer Laufbahn, aber keineswegs der Schlußpunkt. "Wir sind Amerikaner. Wir haben dieses intensive Feuer in uns. Wir wollen die Besten sein, egal was es kostet", erläuterte Akers, die seit Jahren an dem Chronischen Müdigkeitssyndrom leidet, ihre Motivation (SPORTS, Juni 1995).
Laufbahn
Im Alter von acht Jahren begann Michelle Anne Akers ...